Wetterstation in Oberwiesenthal

Nach einer vorherigen Anmeldung können Gruppen die Wetterwarte und das Alpinum auf dem Fichtelberg besichtigen. Beide befinden sich in einem extra Gebäude unmittelbar neben dem Fichtelberghaus und der Bergstation der Fichtelberg Schwebebahn.

Die Wetteraufzeichnungen auf dem höchsten Berg Mitteldeutschlands begannen bereits 1890. In diesem Jahr machte der Wirt des Fichtelberghauses regelmäßig erste Wettermessungen. Ab 1916 fanden dann erste professionelle Aufzeichnungen durch Meteorologen auf dem Fichtelberg statt. Für diesen Zweck wurde eine Wetterwarte auf dem Gipfel errichtet, die geschützte Wetteraufzeichnungen ermöglichte. Neben der meteorologischen Station befinden sich im Gebäude Aufenthalts- und Diensträume sowie die Wohnung des Diensthabenden Meteorologen.

Initiiert wurde das gesamte Projekt Wetterwarte vom Meteorologen Paul Schreiber und anschließend 1950 zum Bergobservatorium ausgebaut. Ein weiteres Highlight ist der angrenzende alpine Garten, der seltene Bergpflanzen beheimatet.

Wer sich für einen Ausflug auf den Fichtelberg entscheidet sollte unbedingt einen Besuch der Wetterwarte in Erwägung ziehen.